Akupunktur
Das chinesische Wort für Akupunktur besteht aus zwei Teilworten, die die Hauptanwendung der Akupunktur beschreiben, nämlich
- dem Einstechen der Nadel in die Akupunkturpunkte und
- dem Erwärmen (Moxibustion) der Punkte.
Die 361 Akupunkturpunkte sind auf den Meridiane angeordnet.
Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die jeweils spiegelverkehrt auf beiden Körperseiten paarig angelegt sind, 8 Extrameridiane und eine Reihe von so genannten Extrapunkten.
Durch das Einstechen der Nadeln wird der Fluss des Qi beeinflusst.
Meridiane sind in der Vorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) "Energiebahnen", auf denen die "Lebensenergie" (Qi) fließt.
"Energie" ist dabei ein durchaus erfahrbares Phänomen (etwa im Rahmen von Qigong) und nicht etwa im esoterischen Sinne zu verstehen.
Unterbrechungen dieses Energieflusses sind Störungen, die nach der traditionellen chinesischen Medizin, deren Wissenschaftskonzept nicht dem westlichen entspricht, zu Krankheit führen.
Die Energiebahnen wurden von europäischen Ärzten mit dem Meridian der Erde verglichen. Das Denkmodell der Meridiane ist mit einem Alter von „nur“ etwa 1500 Jahren deutlich jünger als die sonstige traditionelle Literatur zur Akupunktur. Vorher wurden zwar einzelne Punkte und ihre Wirkungen beschrieben, aber die Zusammenfassung zu Organkreisen fand erst recht spät statt.
Akupunkturmeridiane ordnen diese Meridiane bestimmten Organen zu. Die Akupunktur beschreibt Punkte auf diesen Bahnen, die besonders anfällig für einen „Energie-Stau“ sind, und die durch Nadelstich (oder Massage, siehe Akupressur und Akupunktmassage) wieder gelöst werden können.
Die Meridiane sind mit Ausnahme des Konzeptionsgefäßes (Ren mai) und des Lenkergefäßes (Du mai) links und rechts paarweise vorhanden. In der TCM wird angenommen, dass in diesen Meridianen dasjenige Qi, das den einzelnen Organkreisen zugeordnet ist, fließt.
Dieser Fluß sollte gerade und ungestört sein. Wenn das Qi nicht so fließen kann, wie es sollte, kommt es zu einer Erkrankung. Diese Störung des Qi kann man durch Ansprechen der Akupunkturpunkte beeinflussen.
Die Akupunktur gehört zu den Umsteuerungs- und Regulationstherapien.